Blog Posts
Wie man deutsche Bandwurmwörter leicht lesbar macht – mit Hilfe von KI
Am 9. September 2025 fand in Hildesheim als Teil der NLP-Konferenz Konvens der wissenschaftliche Workshop „KlarText: Workshop on German Text Simplification & Readability Assessment“ statt. t2k war auf diesem Workshop mit einem Forschungsbeitrag über die KI-gestützte Trennung langer, zusammengesetzter Wörter vertreten. In unserem Beitrag erläutern wir, wie wir ein KI-Modell trainiert haben, das selbständig erkennen kann, welche Wörter in einem Text zu schwierig für die Leichte Sprache sind. In einem zweiten Schritt prüft das Modell, welcher Teil dieser Wörter mit einem mediopunkt oder einem Bindestrich getrennt werden muss. Klingt trivial, ist aber eine Aufgabe, die selbst große LLMs in der Regel nicht konsistent bewältigen können. Unser Beitrag erläutert, wie kleine, fokussierte Sprachmodelle für solche spezialisierten Aufgaben finegetunt werden können.
20.10.2025
t2k im Rahmen des Projekts MuvAko gefördert
Im Rahmen des Netzwerks xr-interaction ist t2k Teil des Förderprojekts MuvAko. Neben t2k sind auch das Unternehmen ramblr.ai sowie die Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz und die Hochschule Mittweida Teil des Projektkonsortiums. Im Projekt steht die wechselseitige Nutzung und Weiterentwicklung von generativer KI und Spatial Computing zur Umsetzung von multimodalen und kontextsensitiven KI-Assistenzfunktionen in virtuellen und gemischten Realitäten im Mittelpunkt. Die zentrale Fragestellung dabei ist, wie eine kombinierte Nutzung beider Technologiebereiche das Erlebnis und den Mehrwert von Sales-Prozessen verbessern kann. Im Projektkontext widmet sich t2k insbesondere der Entwicklung performanter Dialog- und Auskunftssysteme sowie der nutzeradaptiven Sprach- und Textvereinfachung.
25.9.2025

KI-Modell zur Leichten Sprache bei wissenschaftlichen Workshops präsentiert
Vor kurzem haben wir unser KI-Modell zur Wortkomplexität bei zwei wissenschaftlichen Workshops präsentiert: auf dem Workshop "Diversity and Change in Easy German" während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft und auf dem Workshop "AI and Easy and Plain Language in Institutional Contexts" auf dem MT Summit 2025 (einer Konferenz mit dem Schwerpunktthema Maschinelle Übersetzung). Beide Workshops boten aufschlussreiche Diskussionen über die sozialen und technologischen Dimensionen der Zugänglichkeit von Sprache über Sprachgrenzen hinweg, wobei sowohl gemeinsame Herausforderungen als auch sprachspezifische Lösungen herausgestellt wurden. Hier stellen wir dar, was wir aus diesen Veranstaltungen gelernt und was wir zu ihnen beigetragen haben.
21.7.2025